Aktuelle Themen
Realisierung einer Drohne mit Radar-Antennen.
Es gilt, eine Drohne für den Einsatz in der Lawinenrettung mit einem Leichtbau-Antennensystem auszurüsten. Zu untersuchen sind der Einfluss des Antennensystems auf die Flugeigenschaften der Drohne und die Identifizierung der optimalen Montageposition am UAV. Auf Basis dieser Erkenntnisse soll dann die mechanische Montageeinrichtung für das Antennensystem konstruiert und produziert werden.
Untersuchung der elektromagnetischen Verträglichkeit von Drohnenkomponenten mit einem Radar-Antennensystem.
Um eine mit einem Radar-Antennensystem ausgestattete Drohne zur Lawinenrettung einzusetzen, gilt es, die Komponenten und Signalleitungen der Drohne weitestgehend abzuschirmen. Dafür gilt es alle Teilsysteme der Drohne hinsichtlich ihrer emittierten Störsignale analysiert und gezielte Maßnahmen zur Abschirmung erarbeitet und umgesetzt. Diese Maßnahmen können sowohl die Hardware als auch die Software betreffen und beinhalten in jedem Fall die optimale Komponentenkonfiguration auf der Drohne.
Entwurf eines Drohneneinsatz zur automatisierten Erfassung eines Freilagers.
In einem Forschungsprojekt gilt es, automatisiert maritime Großstrukturen in einem Freilager zu erkennen und sensorisch zu erfassen. Dazu sind die Flugrouten unter Berücksichtigung der optimalen Position der Bodenstation (Start- und Landezone) zu definieren. Außerdem werden zur Erhöhung der Sicherheit des Personals Fallback-Methoden bei Kommunikationsabbruch zur Flugplattform und optimale Eingriffsmöglichkeiten mit Vermeidung von Kollisionen benötigt.